Runder Tisch zur drohenden Schließung des Schwertbads

Die Proteste zum Erhalt der Schwertbadklinik dauern an. Wir haben erst vor ein paar Tagen über eine weitere Aktion berichtet. Jetzt läd ver.di zu einer Aktion am 7.7.2014 auf dem Aachener Markt ein. Das Flugblatt kann bei uns heruntergeladen werden.

Mehr Informationen aus dem Aufruf:

Buchvorstellung: Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

Ver.di und dia e.V. laden am 14.7.2014 in Hannover zu einer Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Hartmut Kreß ein. Einladung herunterladen.

14.7.2014
um 18:30 Uhr
im Alten Rathaus (Veranstaltungsebene) in Hannover, Karmarschstr. 42

Der Ethiker und evangelische Theologe Professort Hartmut Kreß hat in einem Gutachten für die Hans Böckler Stiftung die Argumente untersucht, die Kirchenleitungen für einen kirchlichen Sonderweg im Arbeitsrecht in Anschlag bringen. Sein Resultat: Die Sonderstellung ist theologisch nicht haltbar, sozialethisch widersprüchlich und verfassungsrechtlich fragwürdig. Für das Streikverbot für kirchliche Beschäftigte und die weitgehenden Sonderrechte der Kirchen sieht er keine theologische und juristische Rechtfertigung. Kreß plädiert für eine Neujustierung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche.

Ver.di Plakat für die Betriebe

Es gibt ein neues ver.di-Plakat zur Verwendung an bunten und ähnlichen Wänden. Es kann bestellt werden bei sabrina.stein@verdi.de.

Ist der Glaube heilig oder kann man den outsourcen?

Der größte katholische Arbeitgeber in Deutschland, die Marienhausstiftung, scheint das zu können.

Das Netzwerk Kirche in Aachen unterstützt auf seinem Pilgerweg zur Heiligtumsfahrt die Forderung der Beschäftigten im Schwertbad in Aachen Burtscheid. „Schwertbad muss bleiben“ tragen die Beschäftigten auf ihren Buttons durch die Straßen von Aachen. Etliche Geistliche und viele katholische Bürger von Aachen schließen sich der Forderung nach Erhalt des Schwertbads an. Das ver.di-Flugblatt herunterladen.

Alles gut im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie?

Am 26. Mai 2014 berichteten wir über die Auseinandersetzung des Rates der Stadt Oldenburg und des Oberbürgermeisters mit der Bundeskanzlerin Merkel und der katholischen Kirche. Jetzt hat mit dem EKD-Ratsvorsitzenden Dr. Schneider auch die evangelische Kirche auf den Oldenburger Bürgermeister reagiert.

In seinem Brief an den Oberbürgermeister weist Dr. Schneider die Kritik an den Arbeitsbedingungen in Betrieben der evangelischen Kirche zurück, räumt aber ein, dass in einigen Arbeitsverhältnissen durchaus nicht tolerierbare Situationen der Dienstgeber existieren, die im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändert werden müssen.

Jonas Höpken, Stadtrat Oldenburgs von der LINKEN, hat auf den Verband der Vorsitzender des Rates der EKD reagiert und ebenso ein Antwortschreiben versandt.

Armut und soziale Dienste

Eine Veranstaltung im Rahmen der gemeinsamen von ver.di und der Diakonie organisierten Veranstaltungsreihe "Die Rückkehr des Sozialen in die Politik?", um in der Sozialpolitik stärker an einem Strang ziehen.

Mittwoch, 11. Juni 2014, 10-16 Uhr, Berlin

Armut hat viele Gesichter und ihre Varianten können sich potenzieren: Armutslöhne, Altersarmut, Kinderarmut, Armut an Gemeinschaftsgütern, Familienarmut, unzureichende Infrastrukturen, Wohnungsnot, mangelnde Daseinsvorsorge, Bildungsarmut, mangelhafte soziale Sicherung, Pflegenotstand, öffentliche Armut.

Am 11. Juni 2014 wollen wir zwei Aspekte in den Mittelpunkt stellen: Vor welchen Herausforderungen stehen die kommunale Daseinsvorsorge und die sozialen Sicherungssysteme? Wie stellt sich die Situation in Deutschland dar, auch im Vergleich zu anderen EU-Staaten? Wie sieht öffentliche Armut in Kommunen aus und was bedeutet sie für soziale Einrichtungen? Welchen Stellenwert sollen Gemeinschaftsgüter und die öffentliche Daseinsvorsorge haben? Das detaillierte Programm können Sie hier herunterladen.

Darüber wollen wir mit Expertinnen und Experten aus Kommunen, Wissenschaft, Sozialversicherung, Gewerkschaften und sozialer Arbeit diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, dem 11. Juni 2014, von 10 Uhr bis 16 Uhr (Ort: Diakonie Deutschland, Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin) Fragen aufzuwerfen und Antworten zu suchen. Anmeldeinformationen finden Sie hier.

Kircheninfo 23: Nur wer mitmacht, kann etwas verändern!

Die aktuelle Ausgabe des Kircheninfo 23 ist im Juni 2014 erschienen mit Berichten von Betriebsgruppengründungen in kirchlichen Einrichtungen. Die Druckausgabe kann bei den ver.di Bezirken angefordert werden, das PDF kann hier heruntergeladen werden.

Aus dem Inhalt:
• ver.di-Betriebsgruppe am Paul Gerhardt Stift in Wittenberg gegründet
• Alpenklinik Santa Maria in Oberjoch/Allgäu: Standhafte ver.di-Betriebsgruppe
• Dominikus-Ringeisen-Werk: Jetzt mit ver.di-Betriebsgruppe
• Konflikt und Kooperation: Aktuelle Beschlüsse der EKD und ver.di

Das KirchenInfo ist über die ver.di-Bezirke erhältlich. Es erscheint 2 bis 3 mal im Jahr. Mehr Informationen

Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg fordert die Gewährleistung der vollen ArbeitnehmerInnenrechte

Der Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg schreibt an Bundeskanzlerin Merkel und fordert die Gewährleistung der vollen ArbeitnehmerInnenrechte. Die Antwort der katholischen Kirche erfolgte prompt. Parteienvertreter bestätigen die ver.di Forderungen.

Im Januar 2014 stellten SPD- und Grünen-Fraktion an den Rat der Stadt Oldenburg den Antrag "Gleiche Rechte für MitarbeiterInnen in kirchlichen Arbeitsverhältnissen". Der Stadtrat beschloss daraufhin eine Resolution, den § 9 AGG ändern und § 118 (2) Betr.VG streichen zu lassen.

Der OB von Oldenburg (CDU) hat daraufhin an Frau Merkel geschrieben (in Kopie an örtliche MdB, MdL sowie den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Kardinal Marx). Antworten kamen bisher von MdB Dennis Rohde (SPD) und dem Verband der Diözesen Deutschlands. Jonas Höpken, Stadtrat Oldenburgs von der LINKEN, hat auf den Verband der Diözesen Deutschlands reagiert und ebenso ein Antwortschreiben versandt.

Europa muss sozialer werden!


Die dritte Ausgabe der Internetzeitung des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen ist nun fertig. Hier nehmen wir zum Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen und der Pflege Stellung und zeigen, warum wir hier was zu verteidigen haben.

MAV-JAV-Praxis: Freie Plätze im Jugendbildungsprogramm

Das Grundlagenseminar für JAVen aus kirchlichen Einrichtungen hat noch freie Plätze! Es findet vom 04.-08. August in der ver.di Jugend Bildungszentrale im schönen hessischen Naumburg statt. Alle weiteren Infos könnt ihr der Ausschreibung entnehmen oder im ver.di Bildungsportal.

Inhalt abgleichen