Material für unsere Kampagne
Muster für Solibriefe
Solidarität macht stärker! Unterstützt die streikenden Kolleginnen und Kollegen in der Diakonie in Niedersachsen und Hamburg mit Mails an diakonie.streik@verdi.de! Ihr könnt Euch hier Musterbriefe als Beispiele herunterladen.
ver.di-Veröffentlichungen zum Thema "Ende des Dritten Weges - Tarifverträge jetzt!" können als PDF heruntergeladen oder auch direkt als gedrucktes Material bei Sabrina Stein bestellt werden. Eine Übersicht über alle bestellbaren Artikel gibt es hier.
Kirchliche Mitbestimmung im Vergleich
Ver.di Broschüre: Vergleich sämtlicher Möglichkeiten kirchliche Mitbestimmung: Betriebsverfassungsgesetz, Mitarbeitervertretungsgesetz und Mitarbeitervertretungsordnung.
Diese Infobroschüre kann über die ver.di Bezirke bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Damit wir nicht im Regen stehen!
Türanhänger, der die Vorteile des Betriebsverfassungsgesestz als Comic zeigt: Gemeinsam stehen wir nicht im Regen!
Der Türanhänger kann über die ver.di Bezirke bestellt oder als PDF heruntergeladen, ausgedruckt und ausgeschnitten werden.
Leitfaden für Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie (mit Original Gesetzestext MVG EKD 2013)
Ein Neuer Leitfaden für Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie ist erschienen. Er kann als PDF heruntergeladen oder ab sofort bei allen ver.di Bezirksgeschäftsstellen bestellt werden. PDF 5,9 MB 130 Seiten.
Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD – MVG-EKD
Wir dokumentieren das von der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer 6. Tagung beschlossene Zweite Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland 2013.
Wertvolle Tipps für die MAV
Dieses neu erschienene Buch enthält das Mitarbeitervertretungsgesetz 2014 und Hinweise zum Streikrecht: Wissenswertes für einen gelungenen Start vermittelt dieses Buch neugewählten Mitarbeitervertretern und sogenannten »alten Hasen« in der Evangelischen Kirche und der Diakonie.
Deppisch / Jung / Schleitzer
Tipps für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder
Rechtliches Wissen + soziale Kompetenz
Evangelische Kirche und Diakonie
2014. 303 Seiten, kartoniert
€ 24,90
978-3-7663-6313-8
Bundesarbeitsgericht zum Streikrecht
Hier die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes zum Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen vom 20.11.2012
Die juristische Bewertung durch ver.di vom 15.4.2013 kann hier heruntergeladen werden (PDF, 176 KB).
Bielefelder Appell
Der Bielefelder Appell zeigt die Ursachen und die Folgen der Ökonomisierung des Gesundheitsbereichs auf die Arbeitbedingungen der Beschäftigten und sagt eindrucksvoll voraus, dass Deutschland bei einer weiteren Ökonomisierung auf eine Wand zurast. Der Appell wird inzwischen von mehr als 135 Verbänden und Organisationen unterstützt. Darunter sind die Dachorganisationen von mindestens 1500 MAV´en, die nach eigenen Angaben über 400.000 Beschäftigte in diakonischen Einrichtungen vertreten, das Bündnis für gute Pflege, das von namhaften Organisationen wie Paritätischer, AWO, DRK, Diakonie und Caritas über den SoVD und VdK bis zum DGB und ver.di getragen wird und zahlreiche andere Organisationen.
Forschungsstudie belegt: Kirchliches Arbeitsrecht sorgt für Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen bei der Diakonie
In der HBS-Studie "Leiharbeit und Ausgliederung in diakonischen Sozialunternehmen: Der "Dritte Weg" zwischen normativem Anspruch und sozialwirtschaftlicher Realität", die im Mai 2012 von Heinz-Jürgen Dahme, Gertrud Kühnlein, Anna Stefaniak, Norbert Wohlfahrt veröffentlicht wurde, wird einmal mehr bewiesen, dass kirchliches Arbeitsrecht für mehr Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen bei der Diakonie sorgt. Ellen Paschke kommentiert dazu in der ver.di Pressemitteilung, „Die Beispiele und Belege der Studie entsprechen exakt dem, was wir im betrieblichen Alltag in kirchlichen Einrichtungen erleben.“
Argumentationshilfe: Streikrecht
Streikrecht ist Grundrechtsverwirklichung. Prof. Dr. Jens Schubert entwickelt in der Zeitschrift „Arbeitsrecht und Kirche“ 4/2011 fünf Leitsätze, die auch als Argumentationshilfe im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen hilfreich sein können. (PDF, 152KB)
Vortrag: Prekäre Arbeitsverhältnisse
Der Vortrag "Prekäre Arbeitsverhältnisse in Gesundheitseinrichtungen - am Beispiel stationärer Altenpflege" wurde von der Diplom-Sozialökonomin Iris Nowak auf dem Fachtag "Sozialer Dialog in der Diakonie" gehalten, der am 6.Oktober 2011 in Leipzig stattfand. Der Beitrag steht hier als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.
Stinknormale Arbeitgeber
Kirchliche Arbeitgeber - angekommen in der Normalität von Markt und Wettbewerb.
Das von Dr. Anna Stefaniak im Auftrag der ver.di Bundesverwaltung erarbeitete Informationspapier, gibt anhand von konkreten Zahlen und gründlichen Recherchen, einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Kirchen hin zu neoliberalen Firmen. Unter dem Blickpunkt der kirchlichen Marktmacht, z.B. im Pflegebereich, und arbeitnehmerfeindlichen Politik, wird der "Dritte Weg" als das dargelegt, was er ist: eine Extrawurst für die Leitungsebene der Diakonie und ein massiver Eingriff in ArbeitnehmerInnenrechte. Hier, kann das das Informationsblatt heruntergeladen werden. (PDF, 316 KB).
Demokratie für Beschäftigte in kirchlichen Einrichtungen stärken
Ver.di fordert die gleichen Arbeitnehmerinnen-/Arbeitnehmerrechte für kirchlich Beschäftigte wie bei Lidl, Karstadt, Lufthansa oder anderswo:
• Das als „Dritter Weg“ bezeichnete kirchliche Arbeitsrecht ist abzuschaffen, den kirchlichen Beschäftigten sind die vollen gewerkschaftlichen Rechte, wie in weltlichen Betrieben zuzugestehen.
• Es sind unverzüglich Tarifverhandlungen mit der ver.di Gewerkschaft aufzunehmen.
• Das Streikrecht als Teil der Tarifautonomie ist auch für Beschäftigte in kirchlichen Einrichtungen zu gewährleisten. Nur auf diese Weise können die Löhne und die Arbeitsbedingungen gleichgewichtig und auf Augenhöhe ausgehandelt werden.
• ver.di fordert, dass das Betriebsverfassungsgesetz und die Gesetze zur Unternehmensmitbestimmung auch in kirchlichen Einrichtungen volle Anwendung finden.
Hier könnt ihr den Beschluß herunterladen. (PDF 479 KB)
Öffentliche Anhörung im Deutschen Bundestag (Ausschuss für Arbeit und Soziales)
Anhörung zu der Frage Grundrechte der Beschäftigten von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen stärken
In der Anhörung zu dem Antrag der Abgeordneten Raju Sharma, Jan Korte, Sevim Dagdelen und weiteren Abgordneten der Fraktion DIE LINKE zum Thema "Grundrechte der Beschäftigten von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen stärken" nehmen verschiedene ExpertInnen, Interessensvertreter und Parteien Stellung: VertreterInnen des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der EU und des Kommissariats der Deutschen Bischöfe. Zusätzlich nehmen die Fraktionen von CDU/CSU, SPD, DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP Stellung zu der Befragung.
In der Mediathek des Bundestages lässt sich die Anhörung per Video nachvollziehen.
Broschüre Gewerkschaftliche Arbeit in kirchlichen Betrieben
Ver.di Broschüre zu gewerkschaftlicher Arbeit in kirchlichen Betrieben: Möglich und erlaubt!
Diese Infobroschüre kann über die ver.di Bezirke bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Vereinbarungen in Niedersachsen
Prozessvereinbarung (PDF, 120 KB) zur Neugestaltung des Regelungsverfahrens und des Inhalts der kollektiven Regelungen der Arbeitsvertragsbedingungen der Mitarbeitenden in niedersächsischen diakonischen Einrichtungen.
Vereinbarung zu Entgeltverhandlungen (PDF, 120 KB) auf Basis der Umsetzung der o.g. Prozessvereinbarung.
Tarifbindung in der Diakonie?
Immer wieder behaupten Vertreter der Diakonie, diese verfüge über eine hohe Tarifbindung ihrer Beschäftigten. Am 12. Juli war in einer Pressemeldung von 80 Prozent die Rede. Im Umkehrschluss bedeutet dies, jede fünfte Mitgliedseinrichtung eines Diakonischen Werkes hält sich nicht an die vorgegebene Satzung. Unabhängig hiervon bezweifelt ver.di den Wahrheitsgehalt dieser Meldung. Dazu in Kurzform einige Fakten und eine Übersicht von Diakonie Arbeitsvertragsgrundlagen.
Mitarbeitervertretung und Betriebsrat im Vergleich
Dr. Hermann Lührs untersucht in dieser Ausarbeitung die Unterschiede zwischen Betriebsverfassungsgesetz und Mitarbeitervertretungsgesetz .
Glossar zum Arbeitsrecht in Kirchen
Dieses umfangreiche Glossar zum Arbeitsrecht in Kirchen wurde von Erhard Schleitzer und Jan Jurczyk redaktionell bearbeitet. Auf 12 Seiten werden anschaulich und verständlich zentrale Begriffe aus der Diskussion erklärt: von "Arbeitsrechtliche Kommission (ARK)" bis "Dienstgemeinschaft", von "Erster, Zweiter und Dritter Weg" bis "Kirchenautonomie" ist dieses Glossar ein guter Ratgeber in der Diskussion.
KDA-Broschüre: Für gute und gerechte Arbeitsbedingungen
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) hat sich mit einer bemerkenswerten Veröffentlichung zu den Arbeitsbedingungen in der Kirche zu Wort gemeldet. Näheres kann hier nachgelesen werden.
ver.diakonie aktiv - April 2012
Liebe Kolleginnen und Kollegen. In der April-Ausgabe der Zeitung "ver.diakonie aktiv" des ver.di Landesverbandes Niedersachsen/Bremen wird über alle Aktionen für Tarifverträge bei der Diakonie in Niedersachsen berichtet.
Hier könnt ihr die ver.diakonie-aktiv herunterladen. (PDF 1,4 MB)
ver.diakonie aktiv - Oktober 2011
Streik- und Aktionswoche in der Diakonie:
Auftakt gelungen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen. In der Oktober-Ausgabe der Zeitung "ver.diakonie aktiv" des ver.di Landesverbandes Niedersachsen/Bremen wird ausführlich über unsere Aktionswochen Ende September berichtet. Ihr findet Artikel und Fotos zu den einzelnen Aktionen und Streiks und einiges mehr.
Hier könnt ihr sie herunterladen. (PDF 2,3 MB)
Aktiv: Der Dritte Weg ist am Ende!
Hier findet ihr die aktuelle Ausgabe von 'ver.diakonie aktiv' vom September 2011 von ver.di Niedersachsen-Bremen. Die 8-seitige Broschüre gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, die aktuelle Rechtslage und gibt viele wertvolle Hinweise rund um den Arbeitskampf. Des weiteren erhaltet Ihr Informationen zu unseren Mitgliedern der Tarifkommission, Terminhinweise und Kontakte.
Wettbewerb und Kostendruck
Arbeitnehmerrechte bei Caritas und Diakonie. Ein Positionspapier vom Ressort 9 des Fachbereich 3 über die gewerkschaftsfeindliche Politik der Diakonie. Hier herunterladen (PDF, 248 KB).
Arbeitsrecht in kirchlichen Betrieben
Diese Klarstellung zu einer Rechtfertigungsschrift der EKD erörtert das Arbeitsrecht in kirchlichen Betrieben (PDF, 160 KB)
Artikel zum Streikrecht von kirchlichen Beschäftigten
In der "Junge Kirche", Ausgabe 1/2012 (73. Jg.), Seite 53-56 ist ein Artikel von Prof. Dr. Franz Segbers erschienen, den wir hier mit freundlicher Genehmigung abdrucken. Unter dem Titel "Gott kann man nicht bestreiken oder das Menschenrecht auf Streik" bezieht Herr Dr. Segbers deutlich Stellung für ein Streikrecht.