Heidelberg

Stadtmission Heidelberg schließt nach Verhandlungsmarathon Tarifvertrag mit ver.di ab

Nach einer langen Verhandlungszeit ist es nun geschafft: der Tarifvertrag mit der Evangelischen Stadtmission Heidelberg ist unter Dach und Fach. Das ist wegweisend, da es der erste Tarifvertrag mit einem diakonischen Träger in Baden-Württemberg ist.

Vor zwei Jahren begannen die Tarifverhandlungen. Dies war der erste große Erfolg der Beschäftigten, die sich in großer Zahl bei ver.di organisiert hatten. Ihr Ziel: die Sicherung ihrer Arbeitsbedingungen und Einkommen durch einen Tarifvertrag. Sie wollten beteiligt werden an der Aushandlung, auf Augenhöhe, verbindlich und mit Durchsetzungsmöglichkeiten. Das alles gibt es nicht im Dritten Weg der Kirchen.

Die Urabstimmung und 98 % Zustimmung zu einem unbefristeten Streik sowie mehrere Streiktage im Jahr 2013 brachten den Durchbruch. „Nach zwei Jahren intensiven und konstruktiven Verhandlungen liegt nun ein Tarifvertrag vor, der sich sehen lassen kann“, so die ver.di-Verhandlungsführerin Irene Gölz, Leiterin des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen bei ver.di Baden-Württemberg.

Irene Gölz: „Ganz besonders freuen wir uns natürlich über diesen ersten Tarifvertrag mit einem diakonischen Träger. Das ist wegweisend. Er zeigt nun auch in Baden-Württemberg, dass eine Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften sowie diakonischen Arbeitgebern möglich und erfolgreich im Sinne der Beschäftigten und ihres Arbeitgebers sein kann.“ Ab 1. Juli 2015 werden die Arbeitsbedingungen und Einkommen der rund 1.500 Beschäftigten durch einen Tarifvertrag geregelt und gesichert.

Heidelberg: KollegInnen halten zusammen: 98% für Streik

Aktualisierung: Tarifinfo 13: Der erste Schritt ist getan.

in der ersten Tarifverhandlungsrunde mit der Evang. Stadtmission Heidelberg am Freitag, 2. August 2013, haben wir eine Vereinbarung über den Weg zu Tarifverhandlungen erzielt. Es wurde eine beiderseitige Erklärungsfrist bis Donnerstag, 8. August 2013 vereinbart. Bis dahin muss die ver.di-Tarifkommission darüber entscheiden, ob sie der Prozessvereinbarung zustimmt oder nicht. Die Verhandlungskommission empfiehlt ihr die Zustimmung und sie empfiehlt zudem, den unbefristeten Streik dann vorerst auszusetzen, wenn die Arbeitgeber ihrerseits keinen Einspruch gegen die Vereinbarung einlegen und diese damit verbindlich wird. Zur Abstimmung der Prozessvereinbarung haben wir die Tarifkommission für den 7. August 2013 eingeladen.

Zuvor hatten die Kolleginnen und Kollegen ihre Streikbereitschaft kundgetan, mehr Informationen dazu im Tarif-Info Nr. 12/2013:

In der vergangenen Woche waren die ver.di-Mitglieder aufgefordert, in einer Urabstimmung über die Ausweitung der Streiks bei der Stadtmission Heidelberg zu entscheiden. Nach der Auszählung am Mittwochabend stand fest, dass sich nahezu 98 % für einen unbefristeten Streik ausgesprochen haben, um einem verbindlichen Tarifvertrag für die Beschäftigten der Stadtmission Heidelberg durch zu setzen. Ob und wann denn wieder gestreikt wird, hängt in der Hauptsache davon ab, wie sich die Verhandlungen am kommenden Freitag, 2. August 2013, und in noch zu vereinbarenden weiteren Verhandlungsterminen mit der Stadtmission gestalten. Dass die Beschäftigten bei der Stadtmission streiken können, haben sie schon mehrfach eindrucksvoll gezeigt. Mit der Urabstimmung wurde nun ein klares Zeichen gesetzt, dass der Streik erst dann vom Tisch ist, wenn es ein Verhandlungsergebnis gibt...

Heidelberg: Posaunen von Jericho


Zum 450. Jubiläum des Heidelberger Katechismus am 12.5.2013 organisierten die Ver.di Kolleginnen und Kollgen eine Aktion vor Ort: Die Posaunen von Jericho.

Heidelberg: Streik in den Betrieben der evangelischen Stadtmission




Die Beschäftigten aus der evangelischen Stadtmission Heidelberg haben vom 15.-17.5.2013 die Arbeit niedergelegt. Beteiligt haben sich Kolleginnen und Kollegen aus dem Krankenhauses Salem, dem St. Vincentius-Krankenhaus, aus dem Altenpflegeheimen Wilhelm-Frommel-Haus, St. Anna, Philippus oder im Wichernheim. Die Streikenden beschreiben den Streik als vollen Erfolg: Die Anzahl der Streikenden hat sich verdoppelt und die Stimmung war gut, obwohl die Krankenhaus-Geschäftsführung denkbar unkooperativ war und sogar eine Notdienstvereinbarung verweigerte abzuschließen. So mussten Tätigkeiten, die üblicher Weise von Pflegekräften ausgeführt werden, von deren Vorgesetzte oder von Ärzten übernommen und ein Aufnahmestopp verhängt werden. Anlass für die den Streik ist die Weigerung der Stadtmission, einen Tarifvertrag abzuschließen. Thomas Hack von der Betriebsgruppe Stadtmission kommentierte die Beschlüsse der Arbeitsrechtskommission und deren Öffnungsklauseln für Lohnklau: „wir lassen uns die Schlechterstellung nicht als Verbesserung unterjubeln“.

Die gewerkschaftlichen Schwarzen Bretter wurden als feierlicher Schlusspunkt von den Streikenden im benachbarten Haus Philippus und Haus Stammberg aufgehängt. Stadtmission und ver.di haben sich im Rechtstreit um die Schwarzen Bretter in der Altenhilfe verglichen: in alle Einrichtungen der Stadtmission können jetzt gewerkschaftliche Bretter aufgehängt werden und bestückt werden (Zutrittsrecht). In Baden sind zwischen die Schwarzen Bretter ein Symbol für das gewerkschaftliche Betätigungsrecht und freie Meinungsäußerung geworden.

Alle Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Helmut Roos - vielen Dank!

Erfolgreicher Agaplesion-Aktionstag - Tarifverträge fallen nicht vom Himmel

In vielen Standorten des diakonischen Agaplesion Gesundheitskonzern gab es am 26.März 2013 eine Postkartenaktion an den Vorsitzenden des Vorstandes Dr Horneber. Hunderte Postkarten wurden mit konkreten Wünschen der Arbeitnehmer_innen  ausgefüllt. Teilweise wurden die „Tarifwünsche“  mit Luftballons in den Himmel geschickt. Auf Erden müssen sie noch erkämpft werden. Mühsam wie in ev. Stadtmission Heidelberg und in den drei Krankenhäusern des Landkreises Schaumburg (Stadthagen, Bückeburg und Rinteln) diese Woche erneut zu erleben war.


Impressionen vom Aktionstag aus Heidelberg


Impressionen vom Aktionstag aus Darmstadt

Warnstreik in der Stadtmission Heidelberg





Aktuell streiken in Heidelberg Kolleginnen und Kollegen der Stadtmission Heidelberg. Seit 6 Uhr und bis in die Abendstunden wird der Warnstreik fortgeführt. Treffpunkt war heute früh vor dem Krankenhaus Salem, später führte der Demonstrationszug der Kolleginnen und Kollegen entlang den Einrichtungen der Stadtmission zum Bismarckplatz, wo die Abschlußkundgebung stattfand.

Weitere Informationen über den Warnstreik sind auf der Website der Betriebsgruppe der Stadtmission: www.betriebsgruppe-salem.de oder im Aufruf zum Warnstreik und im Tarifinfo von ver.di.
Alle Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Helmut Roos - vielen Dank!

Ver.di fordert die Stadtmission Heidelberg erneut zu Tarifverhandlungen auf

Die Umfrage von ver.di in einigen Einrichtungen der Stadtmission hatte folgendes Ergebnis: 100% derjenigen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, stellten sich hinter die ver.di-Forderung nach einem Tarifvertrag. 83% würden sich an Arbeitskampfmaßnahmen beteiligen.

Dieses eindeutige Ergebnis nahm die Betriebsgruppe der Stadtmission zum Anlass, ihre Forderung nach einem Tarifvertrag erneut zu stellen und die ver.di-Landesfachbereichsleitung (Günter Busch / Irene Gölz) zu beauftragen, den Arbeitgeber zu Verhandlungen aufzufordern.

Ausführlichere Informationen findet ihr im ver.di Flugblatt.

Stadtmission Heidelberg zu Tarifverhandlungen aufgefordert


Aktion zur Feier 150 Jahre Evangelischen Stadtmission Heidelberg

Unserer wunderbaren Aktion „Tarifvertrag jetzt“ vor dem Salem-Krankenhaus in Heidelberg, an dem auch viele andere Stadtmissionseinrichtungen beteiligt waren. Einen ausführlichen Bericht findet ihr auf http://www.betriebsgruppe-salem.de oder https://rhein-neckar.verdi.de/die_fachbereiche/fb3/diakonie/krankenhaus-....

Die Informationen von ver.di, unsere Forderungen und Argumente findet ihr in unseren Flugblättern, die gerne ausgedruckt und verteilt werden können: Tarifinfo der ver.di für die Stadtmission Heidelberg und Tarifinfo für Auszubildende

Inhalt abgleichen