TVöD

Flugblatt: Sozial- und Erziehungsdienst. Richtig Gut. Richtig was wert.

Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst verdienen mehr – mehr Anerkennung, mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen. Soziale Arbeit wird für die Gesellschaft immer wichtiger, die Anforderungen nehmen zu: Frühkindliche Bildung, Inklusion und Ausgleich von Benachteiligung sind nur einige Stichworte. Dafür braucht es gut ausgebildete Fachleute – Beziehungsprofis.

Ihre Arbeit muss aufgewertet werden. Deshalb fordert ver.di eine verbesserte Eingruppierung, durch die die Gehälter um durchschnittlich zehn Prozent steigen. Ohne einen harten Konflikt wird das nicht durchzusetzen sein.

Unmittelbar betroffen sind kommunale Einrichtungen und alle weiteren Betriebe, die Mitglied im kommunalen Arbeitgeberverband sind, zum Beispiel einige Einrichtungen der Lebenshilfe. Darüber hinaus ist das Engagement aller Beschäftigten in Sozial- und Erziehungsberufen gefragt. Denn der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) setzt Standards für Refinanzierung und Arbeitsbedingungen auch bei Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und privaten Trägern. Deshalb: Mitmachen! www.soziale-berufe-aufwerten.de Das gesamte Flugblatt herunterladen.

"Die Guten verhandeln gut"

Der Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst ist Maßstab für die weiter Lohnentwicklung in der Diakonie und Caritas, sowie bei den anderen Wohlfahrtsverbänden. Die Forderung für die 1 Mio. Beschäftigten in der Diakonie und Caritas lautet: Anschluss halten. Ab sofort Druck machen für einen „Tarifvertrag Soziales“ für gerechte Löhne und gute Arbeitsbedingungen.

Wirtschaftspolitik aktuell Nr. 6/2014 schreibt der Bundesvorstand von ver.di dazu: "Über 300.000 Beschäftigte haben in Warnstreiks kräftig Druck für einen guten Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst gemacht. Das ist nicht nur gut die öffentlich Beschäftigten, sondern für die ganze Wirtschaft."

Tarifinfo zum Tarifabschluß: Wir sind die Guten!

Das Tarifergebnis steht fest! In diesem Tarifinfo findet ihr die konkreten Ergebnisse für die Beschäftigten in Krankenhäusern im Bereich des TVöD beschrieben: Alle neuen Regelungen zum Thema "Mehr Geld", "Urlaub", "Übernahme", "Sachgrundlose Befristung" und "Nachtzuschlag".

Gleicher Nachtzuschlag für alle und mehr Geld für Krankenhausbeschäftigte!

Jetzt stark machen für höhere Einkommen und Angleichung des Nachtzuschlags in Krankenhäusern! In diesem Tarifinfo sind die spezifischen Forderungen für die Beschäftigten in Krankenhäusern im Bereich des TVöD beschrieben.

Tarifinfo öffentlicher Dienst: Es betrifft auch Sie!

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst betrifft viele der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Einrichtungen der Caritas und Diakonie. In diesem Tarifinfo finden Sie die ver.di-Forderungen und die jeweiligen ver.di Ansprechpartner/innen vor Ort.

Tarifinfo: Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2014

Die Beschäftigten der Diakonie und Caritas sind mehr oder weniger direkt betroffen von den Tarifabschlüssen im Öffentlichen Dienst. Das aktuelle Flugblatt mit den Forderungen für den Bereich Gesundheit und Soziale Dienste kann als PDF heruntergeladen oder direkt bestellt werden.

Schluss mit der Bescheidenheit-Tarifrunde im Öffentlichen Dienst auch für Beschäftigte in Kirchenbetrieben wichtig!

Die ver.di-Bundestarifkommission hat die Forderungen für die Tarifrunde 2014 mit Bund und VKA beschlossen. Alle Informationen dazu findet ihr im aktuellen ver.di-Flugblatt dazu.

Viele wissen es nicht: es gibt keine Automatik für Lohnerhöhungen und gute Arbeitsbedingungen in der Diakonie und Caritas. Dafür müssen wir selber sorgen. Am besten organisiert mit ver.di, indem Ihr Euch an den Aktivitäten in den nächsten Wochen im Öffentlichen Dienst beteiligt.

Diakoniearbeitgeber Württemberg zu Tarifverhandlungen aufgefordert!

Auch im Sommer gab es Unruhe in der Diakonie. Diesmal in Württemberg. Rund 500 Beschäftigte demonstrierten in Stuttgart für einen Tarifvertrag für den Sozial und Erziehungsdienst. Mehr ist Nachzulesen im Flugblatt von ver.di Baden-Württemberg.

Ein Auszug:

Bei gefühlten 35 Grad im Stuttgarter Talkessel, machten sich am 19. Juli 500 Kolleginnen und Kollegen der württembergischen Diakonie auf den Weg. Nachdem sie die Vertreter/innen der AGMAV aus der Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission geholt hatten, ging es vom Oberkirchenrat zum Stuttgarter Gewerkschaftshaus. Dorthin brachten sie der Gewerkschaft ver.di den Auftrag, mit den diakonischen Arbeitgebern Tarifverhandlungen zu führen. (Das Tarifinfo als PDF abrufen.)

Tarifvergleich TVöD/AVR DW EKD/ AVR DWBO

Habt Ihr Geld zu verschenken? ...

... Dann arbeitet in der Diakonie Berlin-Brandenburg. Monat für Monat gibt es dort je nach Beruf und Tätigkeit Hunderte Euros weniger als im öffentlichen Dienst. Prüft selbst den ver.di Tabellenvergleich.

Viele Fragen stellen sich angesichts dieser Zahlen. Seid Ihr das Wert ? Woran liegt die schlechte Bezahlung ? Ist der Arbeitgeber schuld, der nicht ordentlich und gerecht bezahlen will?

Ganz sicher liegt es am schlechten gewerkschaftlichen Organisationsgrad! Schlechte Bezahlung hat immer damit etwas zu tun. Das sollte sich ab sofort ändern.

Tabellenvergleiche und Grafiken

Anbei findet ihr einen Tabellenvergleich des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst – Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonisches Werk EKD und Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zum Stand 01.08.2011.

* Anmerkungen Tabellenvergleiche und Grafiken.pdf
* Erzieher Regeltätigkeit Stand 01082011.pdf
* Erzieher schwierige Tätigkeiten Stand 01082011.pdf
* Fachpflege Stand 01082011.pdf
* Kranken~Altenpflege Stand 01082011.pdf
* Kranken~Altenpflegehilfe Stand 01082011.pdf
* Pflegehelferin Stand 01082011.pdf
* Sozialarbeiter in Regeltätigkeit Stand 01082011.pdf
* Sozialarbeiter schwierige Tätigkeit Stand01082011.pdf
* Ungelernte mit einfachen Tätigkeiten Stand 01082011.pdf
* Ungelernte mit einfachsten Tätigkeiten Stand 01.pdf

Inhalt abgleichen