MAV

Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Kirche

Die Zeitschrift für Mitarbeitervertretungen „Arbeitsrecht und Kirche“ führt eine Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in der Kirche durch. Die Ergebnisse fließen in die Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht im November 2015 in Kassel ein. An dieser Umfrage können Sie auch online teilnehmen, indem Sie diesen Link anklicken.

2. Fachtagung am 23/24.6. in Lübeck: Arbeitsrecht für Mitarbeitervertretungen (MAV)

Die 2. Fachtagung für MAV-ler zum Thema Arbeitsrecht findet am 23./24.6. in Lübeck statt. Noch sind Plätze frei! Anmelden bitte unter: www.verdi.forum.de/seminare.

Ist das kirchliche Arbeitsrecht noch zu retten?! Welche Bedeutung hat dieses Sonderrecht für die alltägliche Arbeit in der MAV? Gibt es Unterschiede zwischen der konkreten Arbeit der MAV und der von Betriebs- oder Personalräten? Oder haben wir nicht alle das gleiche Problem, das auch nur gemeinsam gelöst werden kann? Die Refinanzierung und die damit verbundene Wertschätzung sozialer Arbeit. Mit diesen Fragen werden wir uns in Vorträgen, Workshops und in einer Diskussionsrunde auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Resolutionen der Mitarbeitervertretungen der Diakonie Hessen

Bei der gemeinsamen Informationsveranstaltung für die MAVen in ganz Hessen wurde eine gemeinsame Erklärung für Tarifverträge verabschiedet, die von 111 anwesenden MAV-KollegInnen unterschrieben wurde. Die Resolution wird an den Vorstand der Diakonie, die Arbeitsgemeinschaft der Dienstgeber der Diakonie Hessen und an die Landessynoden übersandt. In der Erklärung heisst es: "Die Höhe unserer Löhne und unsere Arbeitsbedingungen dürfen nicht weiter im Geheimen in den Arbeitsrechtlichen Kommissionen „verhandelt“ werden!"

Am 19.3.2015 haben außerdem 130 Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertretern der Diakonie Hessen eine Solidaritätserklärung mit den Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst verabschiedet, die für eine Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe eintreten.

MAV-JAV-Praxis: Freie Plätze im Jugendbildungsprogramm

Das Grundlagenseminar für JAVen aus kirchlichen Einrichtungen hat noch freie Plätze! Es findet vom 04.-08. August in der ver.di Jugend Bildungszentrale im schönen hessischen Naumburg statt. Alle weiteren Infos könnt ihr der Ausschreibung entnehmen oder im ver.di Bildungsportal.

Leitfaden für Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie (mit Original Gesetzestext MVG EKD 2013)

Ein Neuer Leitfaden für Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie ist erschienen. Er kann als PDF heruntergeladen oder ab sofort bei allen ver.di Bezirksgeschäftsstellen bestellt werden. PDF 5,9 MB 130 Seiten.

Kassel: Demokratie für Beschäftigte in kirchlichen Einrichtungen stärken

Am 24./25.Juni 2013 fand in Kassel die Mitbestimmungskonferenz der ver.di Bundeskonferenz und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen und Gesamtausschüsse im Diakonischen Werk statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben folgende Resolution beschlossen:

Demokratie wagen! - Gleiche ArbeitnehmerInnenrechte für Alle!

• Wir fordern, eine gleichwertige Mitbestimmung zum Betriebsverfassungsgesetz für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in kirchlichen Betrieben und Einrichtungen

• Wirtschaftliche Transparenz ist in allen Unternehmen für die Arbeitnehmerschaft herzustellen, der Tendenzschutz ist vollständig aufzuheben.

• Das Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) ist abzuschaffen und die Betriebe sind unter das Betriebsverfassungsgesetz zu fassen, die Unternehmensmitbestimmung ist auch in kirchlichen Einrichtungen voll anzuwenden.

die Resolution als PDF (60 KB, 2 Seiten)

Gegendarstellung

Am 25.Mai 2013 berichteten wir über eine Mahnwache anlässlich einer (Zwangs-)Schlichtungsverhandlung zu den Entgelten in den Betrieben der Diakonie Mitteldeutschland. Der dortige Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen hatte zu der Aktion aufgerufen. Zwar hatte am 25.April 2013 die Delegiertenversammlung der GA MAV in Mitteldeutschland die von uns veröffentlichten Einschätzungen ohne Gegenstimmen bestätigt, im Resultat ist dennoch ein Dienstnehmervertreter der Arbeitsrechtlichen Kommission mit unserer Veröffentlichung nicht einverstanden. Darum veröffentlichen wir hier seine Gegendarstellung:

Gegendarstellung

Als Mitglied der ARK DW EKD auf der Dienstnehmerseite bin ich entsetzt über die hier getroffene Aussage, es seien durch den Schlichtungsausschuss „Lohnabsenkungen abzusegnen“. Als Mitarbeitervertreter, der sich mit anderen KollegInnen um Verbesserungen und Lohnerhöhungen in der ARK engagiert, empfinde ich diese Formulierung als Hohn.

Da ich die Kampagne „Streikrecht ist Grundrecht“ unterstützenswert finde, möchte ich mit dieser Gegendarstellung dazu beitragen, den Wahrheitsgehalt der Internetseite zu verbessern.

Zum 1.7.2013 werden die Löhne um 2,9% erhöht. Dies ist ein Ergebnis unserer Verhandlungen. Diese Erhöhung hätte es ohne eine Arbeitsfähigkeit unserer ARK, die u. a. wir als DienstnehmervertreterInnen sicherstellen, nicht gegeben. Zusätzlich findet zum Juli 2013 die Erhöhung des Bemessungssatzes Ost-West auf 96% statt. Diese Erhöhung ist nicht unser Verdienst, aber man muss sie im Zusammenhang mit den anderen Erhöhungen betrachten, um ein Gesamtbild zu erhalten.

Mahnwache vor dem Diakonischen Werk Mitteldeutschland (Bundesländer Thüringen, Sachsen)

Während im benachbarten Niedersachsen ver.di mit der Diakonie über den Weg zu einem ordentlichen Tarifvertrag erfolgreich verhandeln konnte, herrschen in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland noch vordemokratische Verhältnisse.

Am 24.05.2013 tagte im Diakonischen Werk Mitteldeutschland in Halle ein ominöser Schlichtungsausschuss um per Zwangsschlichtung die von der dortigen sogenannten Arbeitsrechtlichen Kommission vorgenommenen Lohnabsenkungen abzusegnen. Der Gesamtausschuss der MAVen hat versucht, über eine "Einwendung" das Schlimmste zu verhindern. Näheres zum Ergebnis dieser Verhandlung ist nicht bekannt.

Wir veröffentlichen die Berechnungen der Mitarbeitervertretungen, die zum Schlichtungstermin vorgelegt wurden hier.

Niemand weiß allerdings genau, was für die 26 000 Beschäftigten in der Diakonie Mitteldeutschland verbindlich gilt. Transparenz wie die Synode der EKD gefordert hat sieht anders.  

Bayrische MAVen gegen den Dritten Weg

Über 100 Mitarbeitervertreter_innen der bayrischen Diakonie diskutieren mit dem Diakoniepräsident Bammessel und verdi Fachbereichsleiter Schirmer über das Streik-und Tarifrecht. Die anwesenden Interessenvertreter konfrontierten den Diakoniechef mit der harten Arbeitsrealität in diakonischen Einrichtungen, wie dieser es wohl lange nicht mehr zur Kenntnis nehmen musste. Dominik Schirmer von verdi Bayern hob die Grundsatzfrage beim Streit um den Dritten Weg mit den Kirchen hervor: Die Kirche opfere sinnvolle sozialpolitische Lösungen um den Preis einer (fragwürdigen) Selbstbestimmung. Eine sichere Lösung des jetzt zersplitterten kirchlichen Arbeitsrechtes ist nur über eine Tarifvertrag möglich, so Schirmer. Er fragte im übrigen danach, warum die Caritas sehr viel stärker an den Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes angelehnt ist und die Diakonie vielfach schlechter bezahlt.

Eine Abstimmung unter den anwesenden Mitarbeitervertreter_innen ergaben übrigens eine überwältigende Mehrheit für das Grundrecht auf Streik, bei ganzen zwei Stimmen für den Dritten Weg. Viele von den Abstimmenden waren keine ver.di Mitglieder. Das sollte sich bald ändern, meint der Autor dieser Zeilen.

Die Nuernberger Nachrichten berichten dazu: Der Dritte Weg führt Kirche und ver.di auseinander

Krankenhaustagung: Jetzt anmelden!

„Offensive Interessenvertretung im Krankenhausalltag“ – Tagung für betriebliche Interessenvertretung in Krankenhäusern

15. bis 16. November 2012 in Berlin
u.a. mit einem Forum für kirchliche Mitarbeitervertretungen: Privatisierung kirchlicher Krankenhäuser-Risiken und Nebenwirkungen
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2012

Hier der Flyer mit weiteren Informationen.

Inhalt abgleichen