Diakonie

Diakoniearbeitgeber Württemberg zu Tarifverhandlungen aufgefordert!

Auch im Sommer gab es Unruhe in der Diakonie. Diesmal in Württemberg. Rund 500 Beschäftigte demonstrierten in Stuttgart für einen Tarifvertrag für den Sozial und Erziehungsdienst. Mehr ist Nachzulesen im Flugblatt von ver.di Baden-Württemberg.

Ein Auszug:

Bei gefühlten 35 Grad im Stuttgarter Talkessel, machten sich am 19. Juli 500 Kolleginnen und Kollegen der württembergischen Diakonie auf den Weg. Nachdem sie die Vertreter/innen der AGMAV aus der Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission geholt hatten, ging es vom Oberkirchenrat zum Stuttgarter Gewerkschaftshaus. Dorthin brachten sie der Gewerkschaft ver.di den Auftrag, mit den diakonischen Arbeitgebern Tarifverhandlungen zu führen. (Das Tarifinfo als PDF abrufen.)

Durchbruch: Diakonie und ver.di wollen Tarifvertrag

Mit dieser guten Meldung verabschieden wir uns für einige Wochen in die Sommerpause. Im August sind wir wieder da.

Wer hat‘s gemacht? Die ver.di Aktiven! Der Einsatz für Tarifverträge und regelmäßige Lohnerhöhungen lohnt sich! Nach unzähligen betrieblichen und öffentlichen Aktionen sowie ersten Erfolgen in einzelnen Einrichtungen bahnt sich der Durchbruch für Niedersachsen an. Dass die Diakonie auf uns zugeht, hat eine klare Ursache: die gewerkschaftlich Aktiven, die sich unermüdlich für Tarifverträge und Lohnerhöhungen einsetzten und weiter einsetzen werden. --->Das vollständige Flugblatt herunterladen

Arbeitsfähig bis zur Rente ?

Eine Untersuchung des DGB und ver.di, die auch für die Beschäftigten der Diakonie und Caritas von hoher Bedeutung ist:

Beschäftigte in Pflegeberufen beurteilen ihre Arbeitsbedingungen:

Arbeitsethos hoch
Arbeitshetze massiv
Bezahlung völlig unangemessen

Die Umfrage zum DBG Index Gute Arbeit 2012 kann hier nachgelesen werden: http://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++b6d23964-de57-11e2-aeaf-525...

Heidelberg: Posaunen von Jericho


Zum 450. Jubiläum des Heidelberger Katechismus am 12.5.2013 organisierten die Ver.di Kolleginnen und Kollgen eine Aktion vor Ort: Die Posaunen von Jericho.

Durchbruch: ver.di einigt sich mit der Diakonie Niedersachsen

Rückenwind für Tarifverträge mit Streikrecht in kirchlichen Betrieben. Die Diakonie Niedersachsen vereinbart einen Verhandlungsweg zu Tarifverträgen, gekoppelt mit Lohnerhöhungen. Nach wie vor gilt: Tarifverträge mit guten Ergebnissen fallen nicht vom Himmel,sondern werden auf Erden erstritten. Das gilt besonders für die Altenhilfe. Weitere Informationen im gemeinsamen Tarifinfo von ver.di und dem Marburger Bund (Mai 2013) und in der Presse

Heidelberg: Streik in den Betrieben der evangelischen Stadtmission




Die Beschäftigten aus der evangelischen Stadtmission Heidelberg haben vom 15.-17.5.2013 die Arbeit niedergelegt. Beteiligt haben sich Kolleginnen und Kollegen aus dem Krankenhauses Salem, dem St. Vincentius-Krankenhaus, aus dem Altenpflegeheimen Wilhelm-Frommel-Haus, St. Anna, Philippus oder im Wichernheim. Die Streikenden beschreiben den Streik als vollen Erfolg: Die Anzahl der Streikenden hat sich verdoppelt und die Stimmung war gut, obwohl die Krankenhaus-Geschäftsführung denkbar unkooperativ war und sogar eine Notdienstvereinbarung verweigerte abzuschließen. So mussten Tätigkeiten, die üblicher Weise von Pflegekräften ausgeführt werden, von deren Vorgesetzte oder von Ärzten übernommen und ein Aufnahmestopp verhängt werden. Anlass für die den Streik ist die Weigerung der Stadtmission, einen Tarifvertrag abzuschließen. Thomas Hack von der Betriebsgruppe Stadtmission kommentierte die Beschlüsse der Arbeitsrechtskommission und deren Öffnungsklauseln für Lohnklau: „wir lassen uns die Schlechterstellung nicht als Verbesserung unterjubeln“.

Die gewerkschaftlichen Schwarzen Bretter wurden als feierlicher Schlusspunkt von den Streikenden im benachbarten Haus Philippus und Haus Stammberg aufgehängt. Stadtmission und ver.di haben sich im Rechtstreit um die Schwarzen Bretter in der Altenhilfe verglichen: in alle Einrichtungen der Stadtmission können jetzt gewerkschaftliche Bretter aufgehängt werden und bestückt werden (Zutrittsrecht). In Baden sind zwischen die Schwarzen Bretter ein Symbol für das gewerkschaftliche Betätigungsrecht und freie Meinungsäußerung geworden.

Alle Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Helmut Roos - vielen Dank!

Komm aus dem Ei, sei dabei. Wir wünschen Fröhliche Ostern.

Aufruf zum ganztägigen Warnstreik am 5., 6. und 7. März beim Ev.Krankenhaus Bethel gGmbH



Wir rufen die Bereiche wie folgt zum Streik auf:
- OP/ Anästhesie in der Zeit von 7.00- 16.00 Uhr, der Bereitschaftsdienst ist ausgenommen
- Stationsdienst im Frühdienst, alle Mitteldienste und im Spätdienst, der Nachtdienst ist ausgenommen
- Küche in der Zeit von 6.15- 22.00 Uhr, inkl. Spätdienst/ Abendschicht
- Telefonzentrale in der Zeit von 6.30- 21.00 Uhr, der Nachtdienst ist ausgenommen
- Alle anderen Bereiche von Dienstbeginn bis Dienstende

Lest den kompletten Warnstreikaufruf als PDF.

Qualität der Pflegeausbildung

Auch für kirchliche Krankenhäuser ist das Thema Qualität in der Pflegeausbildung extrem wichtig:

Jetzt wurde der neue Ausbildungsreport Pflegeberufe veröffentlicht. Ver.di befragte auch im Jahr 2012 Auszubildende nach der Qualität ihrer Ausbildung in der Pflege und analysierte die Ergebnisse der Umfrage.

Er bietet nun zum zweiten Mal einen Überblick über deren Ausbildungsqualität in der Pflege - entlang verschiedener Fragen zur Vergütung, Praxisanleitung, unplanmäßiger Versetzungen, Überstunden, Unterrichtsqualität, Übernahme und Zufriedenheit durch Interessenvertretung.

Zum Ausbildungsreport.

Filmtipp: Arbeiten für Gottes Lohn. Wie die Kirchen ihre Sonderrechte ausnutzen.

ARD, 28.01.2013, 22:45 Uhr. Über Gerechtigkeit und Nächstenliebe reden die Kirchen gern und viel. Doch viele ihrer Mitarbeiter/innen vermissen genau diese Tugenden, wenn es um die Bedingungen an ihren Arbeitsplätzen geht. Immer wieder kämpfen sie gegen Lohndumping und Leiharbeit. Rund 1,3 Millionen Menschen sind bei den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie beschäftigt. Damit sind die Kirchen nach dem Öffentlichen Dienst der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland.

Inhalt abgleichen