Heute ihr, morgen wir!

Am Samstag werden wir zusammen ein starkes Zeichen setzen:

Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst demonstrieren gemeinsam mit der Pflege und anderen Gesundheitsberufen für mehr Anerkennung ihrer Arbeit mit und am Menschen durch eine bessere Bezahlung. Am 13. Juni in Köln, Hannover, Dresden und Nürnberg.

Große Demos und Kundgebungen am Samstag, 13.6.2015: Aufwerten Jetzt!

Große Demos und Kundgebungen in:
Hannover - 13 Uhr, Waterlooplatz
Dresden - 11 Uhr, Denkmal Goldener Reiter
Köln - 12 Uhr, Heumarkt
Nürnberg - 13 Uhr, Kornmarkt

Seit Wochen kämpfen die Beschäftigten der sozialen und erzieherischen Berufe für die längst überfällige Aufwertung ihrer wertvollen und anspruchsvollen Arbeit in Kitas, in sozialen Brennpunkten, Anlauf- und Berat ungsstellen sowie in Behinderteneinrichtungen.

Die Anforderungen und Erwartungen an die Arbeit im Sozial - und Erziehungsdienst sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Mehr bezahlt wird deswegen aber noch lange nicht. Das muss sich ändern! Wir wollen jetzt eine Aufwertung! Dafür haben pädagogische Fachkräfte in Kitas, Sozialarbeiter und Beschäftigte aus der Behindertenhilfe gestreikt. Auch erneute Verhandlungen blieben ohne Ergebnis. Beide Seiten haben daraufhin die Schlichtung angerufen, um nichts unversucht zu lassen – zumal keine Seite sich vorwerfen lassen will, angesichts der Belastungen für die Eltern nicht alles unternommen zu haben, doch noch zu einer Einigung zu kommen.

Jetzt wird viel von den Schlichtern und ihrer Empfehlung abhängen. Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst finden für ihren Kampf um Anerkennung ihrer Arbeit größte Unterstü tzung: 69 Prozent der Bevölkerung haben aktuellen Umfragen zufolge Verständnis für die Streikenden. Viele sehen: Eine Aufwertung dieser sozialen Berufe ist überfällig. Dabei geht es zugleich auch um die berechtigte Aufwertung typischer Frauenberufe. Im ganzen Land ist eine brei te Bewegung für eine deutlich bessere Bezahlung der Arbeit am und mit Mensch en entstanden. Kitas sind heute wichtige Bildungseinrichtungen. Und auch in der Sozial arbeit und in der Behindertenhilfe wird anspruchsvolle und gute Arbeit verlangt.

Das Geld für die notwendige Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe ist da. Die Steuereinnahmen sprudeln, und auch Bund und Länder sind in der Verantwortung, die Kommunen bei der Finanzierung von sozialer und er zieherischer Arbeit finanziell zu entlasten. Für gute Arbeit braucht es gute Leute, die da für dann aber auch gutes Geld erwarten können. Gute Arbeit, gute Leute, gutes Geld – das gehört zusammen.

Aufwertung eben.

Daür verdienen die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst unsere Unterstützung: Am 13. Juni in Köln, Hannover, Dresden und Nürnberg. Machen Sie mit!

Rückblick: Evangelischer Kirchentag in Stuttgart

Der ev. Kirchentag liegt hinter uns. Viele ver.di Kolleginnen und Kollegen haben sich aktiv, bei großer Hitze, am ver.di Stand und den anderen Veranstaltungen beteiligt. Eib großes Dankeschön an alle!

Das Motto des Kirchentages "damit wir klug werden" passte gut zu den ver.di Kirchen Themen: Manfred Freyermuth sprach unter diesem Motto auf einer offiziellen Kirchentagsveranstaltung zum Thema "Arbeitgeberin Kirche: Der Himmel auf Erden? – Zukunft des Dienstes in der pluralistischen Gesellschaft". Wir hoffen, dass der an dieser Veranstaltung beteiligte Diakoniepräsident Ulrich Lilie sein Wissen über das kirchliche Arbeitsrecht erweitern konnte.

Auch Frank Bsirskes Besuch auf dem Kirchentag wurde weithin wahrgenommen. In der Stuttgarter Zeitung wird darüber ausführlich berichtet.

Auf dem Kirchentag wurde aber auch ein neues Buch vorgestellt. Die Flugschrift: "Zwischen Konkurrenz und Kreuz" ist jetzt publik und kann bestellt werden.

Wiederaufgenommene Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst ohne Ergebnis


Die sechste Verhandlungsrunde vom 1. – 4. Juni 2015 ist wieder gescheitert. Auf der Streikdelegiertenversammlung am 4. Juni 2015 wurde beschlossen: Dieses Angebot ist nicht annehmbar - Wir lassen uns von den Arbeitgebern nicht spalten! Das Tarifinfo herunterladen.

Evangelischer Kirchentag 2015: ver.di fordert EKD zum Umdenken beim kirchlichen Arbeitsrecht auf

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) auf, in ihren eigenen Betrieben das weltliche Arbeits- und Tarifrecht anzuwenden. "Das weltliche Tarifrecht bildet den geeigneten Rahmen, um gute Arbeitsbedingungen herzustellen, die Gesundheits- und Sozialberufen aufzuwerten und ihnen zu mehr gesellschaftlicher Anerkennung zu verhelfen", sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler am Mittwoch. Dagegen sehe das kirchliche Arbeitsrecht keine Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf Augenhöhe und kein Streikrecht vor. "Das ist nicht mehr zeitgemäß", betonte Bühler.

Außerdem hätten Beschäftigte bei Kirchen die gleichen Mitbestimmungsrechte verdient, wie Arbeitnehmer bei weltlichen Unternehmen. "Das Verfassungsrecht der Kirche, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln, hört da auf, wo die Interessen anderer, nämlich abhängig Beschäftigter, betroffen sind", so Bühler. Insbesondere bei sozialen Dienstleistungen könnten Kirche, ihre Diakonie und ver.di gemeinsam sowohl für Hilfesuchende als auch für Beschäftigte viel Gutes bewirken.

ver.di ist auf dem Evangelischen Kirchentag 2015 sowohl mit eigenen Informationsangeboten als auch mit mehreren Veranstaltungen präsent. So lädt der ver.di-Landesbezirk Baden-Württemberg von Mittwoch, 3. Juni 2015, 12 Uhr, bis Samstag, 6. Juni, 20 Uhr, zum Ruhen und Rasten in seinen Räumlichkeiten ein. Zudem ist ver.di vom 4. bis 6. Juni auf dem "Markt der Möglichkeiten" im Stuttgarter Neckarpark präsent (Zelthalle 4, Stand B10). Dort wird der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske am Samstagvormittag zwischen 10.30 und 11.30 Uhr den Kirchentagsbesucherinnen und -besuchern Rede und Antwort stehen.

Tarifinfo: VKA-Angebot nur alter Wein in neuen Schläuchen!

Das von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) am 28.5.2015 unterbreitete Angebot zur Verbesserung der Eingruppierung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst ist eine Mogelpackung!
Im aktuellen ver.di Tarifinfo ist genau für jede Berufsgruppe herausgearbeitet, was das Angebot beinhaltet. Wir können sagen: Es stellt keine Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes dar und kann deshalb auch jetzt nicht Verhandlungsgrundlage für uns sein! Ab 1. Juni 2015 muss die VKA beweisen, dass sie zu ernsthaften Verhandlungen und zu einer wirklichen Aufwertung der Tätigkeit aller Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst bereit ist!

ver.di- und GEW-Aktionstag der Erziehungs- und Sozialdienstberufe in Hamburg: 15.000 demonstrieren!


Am 28.5.2015 war der norddeutsche ver.di- und GEW-Aktionstag
der Erziehungs- und Sozialdienstberufe. An den drei Kundgebungen und der Demonstration beteiligten sich 15.000 Aktive aus dem Erziehungs- und Sozialdienstbereichen. In Frankfurt waren zur gleichen Zeit 16.000 Menschen auf der Straße.

Streiktag der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg

Am 27.5.2015 gab es einen tollen gemeinsamen Streiktag in Baden Würtemberg. 7 von 9 möglichen Streikbetrieben in der Behindertenhilfe haben gemeinsam gestreikt! Nach einem Erfahrungsaustausch und der Planung weiterer Aktionen gab es eine gute Aktion zusammen mit UnterstützerInnen aus Caritas (die 3000 Unterstützerpostkarten überreicht haben) und Diakonie (die die Wanderblume an die Streikenden überreicht haben).

Mehr Eindrücke finden sich im Bericht der Stuttgarter Nachrichten von der Protestaktion am 27.5.2015 unter dem Titel: Kampf um gesellschaftliche Anerkennung.

Sehr gut hat der SWR gestern in der Landesschau Baden-Württemberg hervorgehoben, dass es im Sozial- und Erziehungsdienste-Streik auch um die Beschäftigten der Behindertenhilfe geht und verdeutlichte diese mit einem Porträt eines Heilerziehungspflegers (ab Min 5:55).

Eilmeldung! Ver.di lädt VKA zu Spitzengespräch am 1. Juni 2015 ein

In der vierten Woche des Erzwingungsstreiks sieht sich die VKA offenbar unter Druck und hat in ihrer heutigen Mitgliederversammlung in Franfurt beschlossen, uns ihre unzureichenden "Verbesserungsvorschläge" vom 21. April 2015 als Angebot zu unterbreiten. (Tarifinfo herunterladen.)

Auch die große Unterstützung unserer Forderungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst durch Eltern und Angehörige und in der Bundes- und Landespolitik sowie die vielen Aufforderungen von (Ober-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Landrätinnen und Landräte an die kommunalen Arbeitgeberverbände, endlich zu einem tragfähigen Ergebnis zu kommen, sind wohl nicht ohne Wirkung auf die VKA geblieben.

Ver.di auf dem evangelischen Kirchentag in Stuttgart

Vom 3.-6. Juni 2015 findet der evangelische Kirchentag in Stuttgart statt. Ver.di ist mit Ständen und Veranstaltungen mit dabei:

Mittwoch, 3. Juni, 12.00 Uhr bis Samstag, 20.00 Uhr
»Damit wir rasten können«
Der ver.di Landesbezirk öffnet seine Pforten und lädt zum Rasten ein. Liegestühle stehen bereit. Wer will kann auch noch ein Tässchen Kaffee trinken und sich über die Arbeit von ver.di informieren.
Theodor-Heuss-Str. 2, Gebäude tHeo 1

4. bis 6. Juni, jeweils 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr
ver.di auf dem Markt der Möglichkeiten
»ver.di mit Biss« – Informationen, Gespräche
Neckarpark Stuttgart, Zelthalle 4, Stand B10, Themenbereich »Gesellschaft und Bildung«

Freitag, 5. Juni, 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Aus dem Kirchentagsprogramm: Thementag Religionsgemeinschaften und Staat (Podium)
Arbeitgeberin Kirche: Der Himmel auf Erden?
Zukunft des Dienstes in der pluralen Gesellschaft

Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Möricke,Tainer Straße 7, Fellbach
Teilnehmer/innen u.a. Ulrich Lilie, Präsident Diakonie Deutschland Kerstin Griese, MdB, Vorsitzende Ausschuss Arbeit und Soziales Prof. Dr. Jens M. Schubert, Leiter ver.di Rechtsabteilung/Rechtspolitik, ver.di-Bundesverwaltung Manfred Freyermuth ehem. AGMAV-Vorsitzender, Mitglied ver.di-Tarifkommission Uli Maier, AGMAV-Vorsitzender Diakonie Württemberg

Inhalt abgleichen