Caritas

Krankenhaustagung: Jetzt anmelden!

„Offensive Interessenvertretung im Krankenhausalltag“ – Tagung für betriebliche Interessenvertretung in Krankenhäusern

15. bis 16. November 2012 in Berlin
u.a. mit einem Forum für kirchliche Mitarbeitervertretungen: Privatisierung kirchlicher Krankenhäuser-Risiken und Nebenwirkungen
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2012

Hier der Flyer mit weiteren Informationen.

Was verdienen Sie als Pflegekraft in der Altenpflege?

In der Altenpflege gibt es noch kaum Tarifverträge. Es werden vielfach »Dumpinglöhne« bezahlt. Am Beispiel des Tarifvertrags öffentlicher Dienst (TVöD) können Sie als Pflegehelfer/in in der Altenpflege, als Altenpflegehelfer/in oder als Altenpfleger/in hier ihr eigenes Gehaltsniveau vergleichen.

Den Tarifvergleich finden Sie hier.

Beschluss DGB-Bundesvorstand: Tarifverträge und Streikrecht für die Beschäftigten bei Diakonie und Caritas

In seiner letzten Sitzung am 6. März 2012 hat der DGB-Bundesvorstand einstimmig einen Beschluss zu Tarifverträgen und zum Streikrecht für die Beschäftigten bei Diakonie und Caritas beschlossen:

Tarifverträge und Streikrecht für die Beschäftigten bei Diakonie und Caritas

Der DGB und seine Gewerkschaften unterstützen die Beschäftigten in Einrichtungen der Kirchen, vor allem in Diakonie und Caritas, die durch Tarifverträge höhere Entgelte und menschenwürdige Arbeitsbedingungen durchsetzen wollen.

Lohndumping bei Caritas und Co. - Ein Überblick

Leiharbeit und Outsorcing sind auch in katholischen Sozial-Betrieben wie Krankenhäusern, Altenstiften oder Behindertenheimen, seit über zehn Jahren Gang und Gäbe. Auf unserer online-Seite stellen wir in den nächsten Wochen die Arbeitsrealität in einigen katholischen Bistümern und bundesweiten Einrichtungen dar.

Einführung

Die Caritas ist, bundesweit betrachtet, einer der großen Arbeitgeber im sozialen Bereich. ver.di geht von 450.000 bis über 500.000 Mitarbeiter/innen aus. Genaue Zahlen gibt es nicht, Caritas und Arbeitnehmervertretungen operieren hier mit unterschiedlichen Angaben.

Lohndumping bei Caritas und Co. - Beispiel Deutscher Orden

Beispiel Deutscher Orden

Bundesweit unterhält der Deutsche Orden (DO), ein katholischer Ritterorden, der seine Wurzeln bis in die Kreuzritterzeit zurückführt, nach eigenen Angaben über 70 Einrichtungen mit etwa 2500 Mitarbeiter/innen in der Altenpflege, Sucht- und Behindertenhilfe.

Lohndumping bei Caritas und Co. - Beispiel Bistum Berlin

Beispiel Bistum Berlin

Im finanziell klammen Erzbistum Berlin arbeiten die zwölf katholischen Krankenhäuser inzwischen mit mindestens einer eigenen Leiharbeits- oder Servicefirma, ebenso der größte Träger der Altenhilfe und der Caritasverband des Erzbistums. Eine Entwicklung, die Andreas Jaster, Mitglied der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes aus Berlin, scharf kritisiert. „Das einzige Ziel dieses Geschäftsgebarens ist, die Löhne zu drücken. Man will sich durch diese Ausgliederung von Beschäftigten Wettbewerbsvorteile verschaffen. Für den einzelnen Mitarbeiter bedeutet jedoch Angestellter einer Servicegesellschaft zu sein, die Verschlechterung seiner Lebensverhältnisse.“

KollegInnen von Caritas und Diakonie rücken zusammen

Mit großer Zustimmung haben ver.di und die Bundeskonferenz der Mitarbeitervertretungen in der Diakonie die Solidaritätserklärung von Arbeitnehmerinnenvertretern aufgenommen. Die katholische Arbeitnehmerseite fühlt sich noch an den kirchlichen „Dritten Weg“ gebunden, da nach deren Berichten in der Fläche noch weitgehend der Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes zur Anwendung gelangt. Allerdings beginnen auch bei den Caritas Betrieben diverse Absetzbewegungen vom Niveau des Öffentlichen Dienstes. Es gilt deshalb die alte gewerkschaftliche Weisheit zu berücksichtigen: Nur gemeinsam sind wir stark.
Hier die Solierklärung ( DOC, 44KB)

Inhalt abgleichen