Tarifvergleich TVöD/AVR DW EKD/ AVR DWBO
Habt Ihr Geld zu verschenken? ...
... Dann arbeitet in der Diakonie Berlin-Brandenburg. Monat für Monat gibt es dort je nach Beruf und Tätigkeit Hunderte Euros weniger als im öffentlichen Dienst. Prüft selbst den ver.di Tabellenvergleich.
Viele Fragen stellen sich angesichts dieser Zahlen. Seid Ihr das Wert ? Woran liegt die schlechte Bezahlung ? Ist der Arbeitgeber schuld, der nicht ordentlich und gerecht bezahlen will?
Ganz sicher liegt es am schlechten gewerkschaftlichen Organisationsgrad! Schlechte Bezahlung hat immer damit etwas zu tun. Das sollte sich ab sofort ändern.
Tabellenvergleiche und Grafiken
Anbei findet ihr einen Tabellenvergleich des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst – Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonisches Werk EKD und Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zum Stand 01.08.2011.
* Anmerkungen Tabellenvergleiche und Grafiken.pdf
* Erzieher Regeltätigkeit Stand 01082011.pdf
* Erzieher schwierige Tätigkeiten Stand 01082011.pdf
* Fachpflege Stand 01082011.pdf
* Kranken~Altenpflege Stand 01082011.pdf
* Kranken~Altenpflegehilfe Stand 01082011.pdf
* Pflegehelferin Stand 01082011.pdf
* Sozialarbeiter in Regeltätigkeit Stand 01082011.pdf
* Sozialarbeiter schwierige Tätigkeit Stand01082011.pdf
* Ungelernte mit einfachen Tätigkeiten Stand 01082011.pdf
* Ungelernte mit einfachsten Tätigkeiten Stand 01.pdf
Methode des Tarifvergleichs
Es gibt viele Arten, Tarifeinkommen zu vergleichen. Je nach Interessenlage und Ziel der Darstellung kommt es zu verschiedensten Ansätzen. Entscheidend ist, dass die Grundannahmen und die Methode transparent gemacht werden. Hier wird die Tarifvergleichsmethode des Tarifarchivs des Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans Böckler Stiftung (WSI) verwendet. Diese ist in der Fachwelt die Standardmethode. Sie ist transparent und leicht zu überprüfen.
Bei der WSI-Methode wird die Endstufe monatlichen Vergütung (nach langer Betriebszugehörigkeit) verglichen; Sonderleistungen wie z.B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Zuschläge für Arbeitserschwernisse oder Familiensituation, Besitzstandsregelungen und Ähnliches werden in den Vergleich nicht einbezogen, auch die wöchentliche Arbeitszeit bleibt unberücksichtigt. Um die Unterschiede der Eingangsvergütungen ebenfalls zu erfassen - sie werden von den Vertretern des VdDD stets in den Vordergrund gestellt - sind hier die Vergütungen im gesamten Zeitverlauf, nicht allein die Endstufe, dargestellt.
Zusätzlich haben wir die Tabellen um die Gesamtsummen der Entgelte im Verlauf einer dreißigjährigen Vergütungskarriere ergänzt. Die zu Tage tretenden Differenzen im Verlauf einer solchen Vergütungskarriere sind in manchen Entgeltgruppen brutal und erschreckend! Welche Konsequenzen dies im Rentenfall nach sich zieht bleibt der Beurteilung des Betrachters anheimgestellt.
Zu Bedenken ist ferner, dass die AVR DWBO noch immer mit abgesenkten Tabellen für das Tarifgebiet Ost arbeiten (Bemessungssatz 96,25 v.H. für das Jahr 2012) die in den AVR DW EKD im Jahr 2011 abgeschafft wurden. Diese Ost-Tabellen in den Vergleich einzubeziehen wäre auf Kosten der Übersichtlichkeit und der Lesbarkeit realisierbar gewesen, jedoch haben wir darauf bewusst verzichtet.
Kommentare
Tarifvergleich
wie schauts mit dem AVR Bayern aus? Steht der nicht zur Debatte? Da ist das Grundgehalt in E8 Basisstufe ab 1.12.2012 bei 2.526,85 Euro. Und das für ganze 72 Monate!!!