Weblog von verdi

Kirche und Staat

Die christlichen Religionen verlieren in Deutschland Mitglieder, der Anteil von Muslimen, Juden und auch der Anteil Konfessionsloser an der deutschen Bevölkerung steigt. Verändert sich dadurch aktuell in der Bundesrepublik das Verhältnis von Kirche zu Staat? Matthias Drobinski eröffnet in der Süddeutschen am vergangenen Samstag diese Diskussion mit seinem Kommentar "Glaube und Empörung". Was denkt Ihr dazu?

Von Nächstenliebe keine Spur ...

Ein Film über Menschenrechte in der Diakonie. Weitere Informationen dazu findet Ihr auf der website von ver.di

Information: Tarifverträge, Streikrecht, Dritter Weg – worum geht es genau?

In diesem Flyer wird ausführlich und leicht verständlich erklärt, worum es in der Diskussion um den sogenannten Dritten Weg geht: Wie sind die Arbeitsbedingunen in der Kirche? Was ist der Dritte Weg? Und warum ist der Dritte Weg gescheitert? Das Faltblatt könnt ihr runterladen oder auch aus sämtlichen ver.di Bezirken beziehen.

50 Millionen Euro ...

... sind den 27 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Einrichtungen der Caritas, die zu den Bistümern Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz, Hamburg und Magdeburg gehören, an Vergütungen entgangen. Näheres ist nachzulesen im Info der Regionalkommission Ost.

Der undemokratische „Dritte Weg“  führt einmal mehr zu schlechter Bezahlung auch in der Caritas. Mehr dazu im neuen Kircheninfo Nr. 18.

Zwischen Markt und Barmherzigkeit: Diakonie und Caritas in der Glaubwürdigkeitsfalle

Am Sonntag (11.03.2012) gibt es folgende Radiosendung auf NDR Info:

Zwischen Markt und Barmherzigkeit - Diakonie und Caritas in der Glaubwürdigkeitsfalle
Eine Reportage ist von Brigitte Lehnhoff.

Kirchliche Wohlfahrtsverbände stehen für Werte wie Gerechtigkeit, Würde, Solidarität und Barmherzigkeit. Doch ihr Image ist angekratzt. Seit Diakonie und Caritas sich auf dem Markt für soziale Dienste unternehmerisch behaupten müssen, werden die Sitten gegenüber Mitarbeitenden rauer. Auch Kirchliche Arbeitgeber greifen auf Methoden zurück, die sie von privaten Unternehmen nicht mehr unterscheidbar machen. Dennoch beharren die Wohlfahrtsverbände auf einem eigenen Arbeitsrecht, dem sogenannten Dritten Weg. Dieser verbietet Mitarbeitenden beispielsweise zu streiken. Pflegen Diakonie und Caritas ein Selbstbild, das längst überholt ist?

Wiederholung um 17:05 Uhr

Umfrage: Umstrittener Dritter Weg

Die Zeitschrift "publik" führt bis zum 20.2.2012 eine Umfrage zum Dritten Weg durch. Beteiligt Euch!

"Das kirchliche Arbeitsrecht setzt auf den sogenannten »Dritten Weg«. Danach werden Konflikte in arbeitsrechtlichen Kommissionen ausgetragen, so lange, bis sich die Parteien einigen. Doch das kann unter Umständen Monate dauern. Streiken dürfen die Mitarbeiter von Diakonie und Caritas nicht. Ist diese Regelung zeitgemäß?" Zur Abstimmung.

Tarifgespräche erfolgreich begonnen

Gemeinsame Presseerlärung vom Marburger Bund und ver.di

Erstes Tarifgespräch im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Oldenburg, 15. Dezember 2011

Am Mittwoch, den 14. Dezember 2011 haben im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Tarifgespräche zwischen dem Marburger Bund, ver.di und der Leitung des Hauses stattgefunden. In diesem Gespräch wurden Eckpunkte für die weiteren Verhandlungen festgelegt. Diese Eckpunkte stehen unter dem Vorbehalt, dass die jeweiligen Aufsichtsgremien sie genehmigen und damit den Weg für die weiteren Verhandlungen eröffnen.

Tarifinfo der Diakonie Baden

Die Diakonie Baden ignoriert die Wünsche der Beschäftigten und ermöglicht stattdessen einseitige Verschlechterungen. Dagegen setzen sich die KollegInnen zur Wehr. Das aktuelle Tarifinfo von ver.di Stuttgart informiert über die Situation und betont die Forderungen der KollegInnen:

√ eine neue Altersteilzeitregelung,
√ die Beibehaltung der derzeitigen Wochenarbeitszeit,
√ die Verbesserung der Bereitschaftsdienstentgelte und der Vergütung für die Nachtarbeit,
√ die Forderung nach einer Höherbewertung der Zeit, wenn Beschäftigte aus dem Frei geholt werden,
√ zusätzliche Entgeltstufen,
√ Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte ab der ersten Stunde,
√ eine Höherbewertung der Zeit, wenn geteilte Dienste geleistet werden müssen
√ die Höherbewertung von besonders belastenden Tätigkeiten

Kircheninfo Nr. 17 erschienen

Ab sofort wird das Winter-Kircheninfo versandt. Bestellungen des Heftes sind über info@streikrecht-ist-grundrecht.de möglich. Alternativ kann die aktuelle Ausgabe als PDF von dieser Website unter der Rubrik "Kircheninfo" heruntergeladen werden.

Inhalt abgleichen