Sozial- und Erziehungsdienst: Streikdelegiertenkonferenz empfiehlt Mitgliederbefragung über Schlichtungsempfehlung


Die bundesweite Streikdelegiertenkonferenz der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat sich dafür ausgesprochen, nach den erneuten Verhandlungen mit den Arbeitgebern die ver.di-Mitglieder über die Schlichtungsempfehlung in der Tarifauseinandersetzung zur Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes entscheiden zu lassen. "Wer sollte besser über die Schlichtungsempfehlung und einen darauf basierenden Verhandlungsstand entscheiden können, als die betroffenen ver.di-Mitglieder in den Einrichtungen und Betrieben des Sozial- und Erziehungsdienstes?", sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske am Mittwoch in Frankfurt.

Flugblatt mit mehr Informationen herunterladen.

Zuvor hatten mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter aus den Streikbetrieben des Sozial- und Erziehungsdienstes über die Bewertung der Schlichtungsempfehlung diskutiert. Hauptkritik war, dass die Empfehlung keine wirkliche Aufwertung der schwierigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten vorsieht und insbesondere im Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, völlig unzureichend ist. "Die Kolleginnen und Kollegen im Sozial- und Erziehungsdienst erwarten zu Recht, dass ihre Arbeit aufgewertet wird. Deshalb werden wir versuchen, in den Verhandlungen mit den Arbeitgebern, die heute Abend wieder aufgenommen werden, noch Verbesserungen zu erreichen", sagte Bsirske. Dies betreffe vor allem den Bereich der Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen, aber auch etwa die Frage der Laufzeit. Die Bundestarifkommission, die am Freitag zusammen kommt, solle auf dieser Basis dann eine Mitgliederbefragung einleiten. In den nächsten vier Wochen würden dann die Ergebnisse auf der Basis der Schlichtungsempfehlung intensiv mit den ver.di-Mitgliedern im Sozial- und Erziehungsdienst diskutiert, die dann darüber abstimmen. "Es muss einen Unterschied machen, ob jemand sich in der Gewerkschaft organisiert oder nicht. Deshalb sollen die ver.di-Mitglieder in dieser Frage entscheiden. Sie wissen am besten, ob mögliche Verbesserungen für sie ausreichend sind."

Die Verhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) werden am heutigen Mittwochabend in Offenbach wieder aufgenommen und am Donnerstag fortgesetzt. Am Freitag kommt die Bundestarifkommission von ver.di zusammen. Die Mitgliederbefragung soll in der nächsten Woche beginnen.

Pressekontakt:
V.i.S.d.P.:

Christoph Schmitz
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011
und -1012
Fax: 030/6956-3001

e-mail:
pressestelle@verdi.de

AnhangGröße
SuE_2506_Flugblatt_4 Seiten_fin_.pdf653.44 KB