Haben Beschäftigte in der Diakonie weniger Rechte?

Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Kirchlichen Arbeitsrecht
am 14.11.2012 in Frankfurt am Main

Die Vorwürfe gegen die Diakonie in den Medien klingen hart, es reicht von Lohndumping bis zum Vorenthalten demokratischer Rechte. Die letzte EKD-Synode im November 2011 in Magdeburg hielt zwar am so genannten Dritten Weg fest, fordert aber, dass »die Mitarbeitendenvertretungen in Kirche und Diakonie in ihren Beteiligungsmöglichkeiten gestärkt werden (müssen)«.

Die Fusion der beiden Diakonischen Werke Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck gibt den aktuellen Anlass zu diskutieren, auf welchem Arbeitsrecht sich das zukünftige Diakonische Werk Hessen gründen soll.
Die Landessynoden in Hessen und Nassau und in Kurhessen-Waldeck stehen vor bedeutenden Entscheidungen.

Wir laden ein zu einer ganztägigen Veranstaltung mit Fachreferenten und einer anschließenden Podiumsdiskussion.
Für die TeilnehmerInnen gibt es ausreichend Möglichkeiten für Rückfragen und Diskussionsbeiträge.

Themen der Referate
• Dritter Weg und Dienstgemeinschaft – Um was handelt es sich dabei?
Dr. Hermann Lührs, Sozialwissenschaftler an der Uni Tübingen

• Gott kann man nicht bestreiken oder das Menschenrecht auf Streik
Dr. Franz Segbers, Professor für Sozialethik an der Universität Marburg

• Sind die Mitarbeitervertretungen nur Betriebsräte zweiter Klasse?
Christian Rothländer, ver.di-Landesbezirk Hessen, Mitbestimmungsexperte

• Podiumsdiskussion
mit den Referenten Dr. Hermann Lührs, Dr. Franz Segbers und Christian Rothländer
und VertreterInnen der beiden Diakonischen Werke in Hessen (angefragt).

am Mittwoch, 14. November 2012, Beginn 10 Uhr, Ende um 16 Uhr im Saalbau Gallus in Frankfurt am Main, Frankenallee 111

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldungen bitte per Mail an agmav.hn@gmx.de

AnhangGröße
diako hessen 14.11.low_.pdf203.87 KB