Diakonie-Streik in Oldenburg fortgesetzt
ver.di PRESSEINFORMATION 29. September 2011
Dem Aufruf der Gewerkschaft ver.di zu einem dreistündigen Warnstreik sind heute (am Donnerstag) rund 300 Beschäftigte des Evangelischen Krankenhauses in Oldenburg gefolgt. Eine weitere Solidaritätsaktion gab es von 100 Mitarbeitern des Diakonischen Werkes in Bremerhaven, die in der Mittagspause einen „Übungsstreik“ durchgeführt haben. Die Diakonie-Beschäftigten setzten damit ihren gestern in Hannover begonnen Warnstreik in der bundesweiten Aktionswoche von ver.di fort.
„Es war uns bisher auch nach monatelangen Verhandlungen nicht möglich, eine Einigung im Tarifstreit mit den Diakonie-Arbeitgebern um bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lohn auf dem herkömmlichen Verhandlungsweg für die Beschäftigten zu erreichen.
Alle Maßnahmen die zu einer Einigung in der Tarifbewegung in der Diakonie führen sollten, wurden ausgeschöpft – leider erfolglos“, sagte ver.di-Fachsekretärin Annette Klausing. Deshalb seien jetzt Streiks der einzige Weg, um einen Tarifvertrag zu erreichen. Das Landesarbeitsgericht Hamm hat im Januar dieses Jahres Streiks in diakonischen Einrichtungen ausdrücklich für zulässig erklärt.
ver.di-Fachbereichsleiter Joachim Lüddecke kritisierte das Verhalten der Diakonie-Arbeitgeber, die selbst von Gehaltserhöhungen profitierten, während sie den Beschäftigten diese verweigern. „Die Kirchenbeamten in Niedersachsen, wie zum Beispiel die Leitungen des Diakonischen Werkes, des Landeskirchenamtes und die Pastoren, haben längst eine Tariferhöhung erhalten, ebenso wie die Beamten des Landes Niedersachsen. Die Diakonie-Beschäftigten sind bisher leer ausgegangen. Wer Wasser predigt und Wein säuft hat Ärger verdient!“
Dass es auch anders geht, haben die Arbeitgeber des Diakonie-Klinikums Agaplesion in Hamburg im Juli bewiesen: Sie traten nach sechs Warnstreiks dem Arbeitgeberverband vdka und damit dem Kirchlichen Tarifvertrag Diakonie bei, den ver.di mit der Nordelbischen Kirche geschlossen hat. ver.di kündigte bereits für den 4. November eine Demonstration anlässlich der Synode der EKD in Magdeburg an, die ihren Arbeitnehmern das Streiken verbieten will.
Für Rückfragen:
Annette Klausing, ver.di-Fachsekretärin
mobil: 0160-90133281
V.i.S.d.P.: Ulf Birch
Pressesprecher
ver.di-Landesbezirk
Niedersachsen-Bremen
Goseriede 10
30159 Hannover
Tel.: 0511/12400-105/-106
Fax: 0511/12400-107
Mobil: 0170/7812412
e-mail: ulf.birch@verdi.de
www.verdi-niedersachsen-bremen.de
Anhang | Größe |
---|---|
Presseinformation | 95.82 KB |